Lesen Sie hier interessante Informationen zu folgenden Themen:
Wir können nicht zum Gottesdienst zusammenkommen, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten zuhause Gottesdienst zu feiern. Wir haben Verschiedenes für euch aufgelistet unter den Rubriken:
Warum man derzeit nicht "normal" Kindergottesdienst feiert?
"Orientierungen für Kindergottesdienste und Gottesdienste mit Familien" - Stand 16.06.2020
Empfehlung des Gesamtverbands für Kindergottesdienst - Stand 22.04.2020
„Mit Herzen, Mund und Händen“
Gottesdienste mit Kindern sind ebenso wichtig wie Gottesdienste mit Erwachsenen. Das hat die Synode unserer Landeskirche auf ihrer Tagung im April 2007 erneut bekräftigt.
Getaufte Kinder haben ein Anrecht auf Gottesdienste, in denen sie Zuspruch und Anspruch des Evangeliums von Jesus Christus kindgemäß erfahren und „mit Herzen, Mund und Händen“ die Nähe Gottes feiern. Kinder sind gleichberechtigte Partner im Glaubensleben. „Ihnen gehört das Reich Gottes“, sagt Jesus. mehr lesen
Seit 1981 sind getaufte Kinder in mittlerweile fast der Hälfte aller Gemeinden der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck zum Abendmahl eingeladen. Immer mehr Kirchenvorstände haben sich entschieden oder sind in einem Entscheidungsprozess, das Abendmahl für Kinder zu öffnen. Sie werden oft durch hinzu ziehende Familien angestoßen, darüber nachzudenken. mehr lesen
Kinder reflektieren ernsthaft und tiefsinnig über Gott und den Glauben, setzen sich denkend damit auseinander, lassen sich auf theologische Gespräche ein. Diese Erkenntnis hat zur Bewegung der sogenannten „Kindertheologie“ geführt, die sich in der Religionspädagogik seit einigen Jahren etabliert hat. Sie traut Kindern ernstzunehmende theologische Deutungen zu, nicht im Sinne der wissenschaftlichen Theologie, aber als eine Spielart von Laientheologie. mehr lesen
Kinder erfahren Leid und Tod, wir können sie nicht davor schützen, beides gehört zu ihrem Leben hinzu. Sie finden einen toten Vogel, erleben Krankheit und Verlust eines geliebten Haustieres oder sogar eines nahestehenden Menschen, hören in den Medien von Verletzten und Toten durch Unfälle, Naturkatastrophen und Kriege. Darum ist es nicht hilfreich, die dunklen Seiten des Lebens zu tabuisieren. Wir können Kinder bei ihren Erfahrungen einfühlsam begleiten. mehr lesen
Ideen für eine lebendige Gestaltung und eine kreative Vermittlung von Kinderliedern aus dem EG+ werden oft kurzfristig gesucht. Überall singt und hört man Lieder aus dem EG+: bei Familiengottesdiensten, im Kindergottesdienst, bei Gemeindefesten, im Kinderchor und bei Freizeiten. Einige dieser Lieder haben sich als regelrechte Hits bei Kindern und Eltern herausgestellt. Viele Menschen, die in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck mit Kindern singen, haben bereits sehr gute Erfahrungen mit diesen Liedern gesammelt. Sie stellen ihre Anregungen zu den Liedern hier vor: https://kirchenmusik-ekkw.de/kreative-ideen-fuer-kinderlieder-im-eg.html
Zu finden sind:
Natürlich gibt es "die Jungen" genauso wenig wie "die Mädchen". Trotzdem gibt es für Jungen einen Mainstream, was Vorlieben angeht. Wo halten sie sich gerne auf und womit beschäftigen sich viele Jungen? Wozu fällt ihnen mühelos vieles ein? Etwa ein drittel der Kindergottesdienstkinder sind Jungs. Die Mitarbeitenden im Kindergottesdienst dagegen sind überwiegend weiblich. Darum ist es wichtig, ganz bewußt auch die Perspektive der Jungen einzunehmen. mehr lesen
Im Kindergottesdienst spielen? Unbedingt! Wo sonst kommen noch so viele Kinder zusammen, um „Großgruppenspiele“ zu machen? In der Schule werden die Kinder im Sportunterricht bewertet - wirklich freies, ungehemmtes Spiel ist da nicht möglich. Die Spielplätze in meiner Gegend sind leer, viele Kinder kommen da nicht mehr zusammen, um Kinderspiele zu spielen, bei denen man mindestens mal zu acht sein muss… Sicher gibt es auch noch Ausnahmen: Dörfer mit herrlichen Spielwiesen und Waldstücken, in denen richtig viele Kinder ohne Aufsicht der Eltern „bis zum abendlichen Glockenläuten“ in ihren Spielen versinken dürfen. Soweit also ein erster Grund, warum man im Kindergottesdienst spielen sollte… mehr lesen
2017 feierten wir 500 Jahre Reformation. Am 31.10.1517 soll Martin Luther 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg genagelt haben. Damit wurden die Gedanken Luthers und anderer Theologen in die Welt getragen und die Reformation ausgelöst. Was ist von den Ereignissen und Ideen von damals für uns heute noch wichtig? Und wie können wir das im Kindergottesdienst vermitteln? Zahlreiche Materialien stehen zur Verfügung. mehr lesen
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.